Materiewellen

Materiewellen
Materi|ewellen,
 
De-Broglie-Wellen [də'brɔj-], Erscheinungsform der Materie, die erstmals von L. de Broglie vermutet wurde (1924). Danach kommen der Materie im Sinne von Dualismus (Welle-Teilchen-Dualismus) und Komplementarität neben Teilchenaspekten wie lokalisierte Masse, Impuls und Energie auch Wellenaspekte zu, die sich insbesondere in Phänomenen äußern, die als Erscheinungen von Beugung und Interferenz erklärt werden können (z. B. Elektronenwellen). Die Wellenlänge λ der Materiewellen (De-Broglie-Wellenlänge) ist λ = h / p, wobei p der Impuls der entsprechenden Teilchen ist und h das plancksche Wirkungsquantum. Diese Vorstellung führte zur Entwicklung der schrödingerschen Wellenmechanik, einer speziellen Formulierung der Quantenmechanik. In der heutigen, weitgehend als endgültig angesehenen Interpretation der Quantenmechanik verwendet man anstelle des irreführenden und nicht eindeutig verifizierbaren Begriffs der Materiewellen den Begriff der Wahrscheinlichkeitswellen oder Wahrscheinlichkeitsamplituden, deren Manifestierung sich mithilfe des Begriffs der Aufenthaltswahrscheinlichkeit beziehungsweise deren Dichte eindeutig beschreiben lässt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Materiewellen — wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts entstand das… …   Deutsch Wikipedia

  • Materiewelle — Materiewellen ist ein Begriff aus der Quantenmechanik. Das Modell der Materiewellen wird genutzt, um quantenmechanische Effekte von Materie zu beschreiben, die durch die klassische Mechanik (Teilchenmodell) nicht erklärt werden können; vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • De-Broglie-Welle — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… …   Deutsch Wikipedia

  • De-Broglie-Wellenlänge — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… …   Deutsch Wikipedia

  • De Broglie-Welle — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… …   Deutsch Wikipedia

  • De Broglie-Wellenlänge — Materiewellen wurden 1924 von Louis Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle Teilchen Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Nach der Entdeckung der Quantelung des Lichts durch Albert Einstein bei der Untersuchung des Photoeffekts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie — Louis Victor de Broglie Louis Victor Pierre Raymond de Broglie [lwi vikˈtɔʀ pjɛʀ ʀɛˈmɔ̃ də ˈbʀœj] (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Louis-Victor de Broglie — Louis Victor Pierre Raymond de Broglie [lwi vikˈtɔʀ pjɛʀ ʀɛˈmɔ̃ də ˈbʀœj] (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Victor de Broglie — Louis Victor Pierre Raymond de Broglie [lwi vikˈtɔʀ pjɛʀ ʀɛˈmɔ̃ də ˈbʀœj] (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”